Erleben Sie die Schönheit der Natur durch Fotografie. Geschichten, Emotionen und Bewusstsein für unseren Planeten.
Visionen wachsen lassen

Eulen – die lautlosen Flieger
durch ein besonders angepasstes Gefieder ist dies möglich. Ein Kamm aus steifen Federn an der Vorderkante der Flügel sorgt für eine strömungsgünstige und ruhige Luftführung. An der Hinterseite der Flügel besitzt die Eule eine fransige Kante, hiermit dämpft sie Turbulenzen und ein samtartiger, weicher Flaum auf der Flügeloberseite absorbiert Geräusche. So können die Eulen in der Dämmerung oder auch in der Nacht auf die Jagd gehen, ohne dass die nahende Gefahr gehört wird.
Vögel gleich Lebensfreude

Unter allen wildlebenden Tieren sind es wohl die Vögel, von denen wir Menschen besonders beeindruckt sind. Sie können fliegen, sie können laufen, sie können tauchen, unglaublich viel Spaß machen, vermitteln Leichtigkeit und sie sind schlau.
Passen wir auf, diese Schönheit nicht zu verlieren

Der Rotmilan – ein Flugkünstler
Unter den Greifvögeln ist er der absolute Flugakrobat, stibitzt auch schon mal dem Bussard die Beute und verspeist sie in der Luft, im Flug. Den Rotmilan erkennt man an seinem rostroten Gefieder und vor allem an seinem großen, gegabelten Schwanz. Sein volkstümlicher Name „Gabelweihe“ kommt genau daher. Mit der Gattung der Weihen, den bodenbrütenden Greifvögeln der Offenlandschaft, ist er jedoch nicht verwandt. Der Rotmilan ist ein Zugvogel – ab September bricht er in wärmere Länder auf. Für den Zug in die Winterquartiere benötigen die eleganten Thermiksegler rund zwei Wochen, in denen sie täglich Strecken von 50 bis 200 km zurücklegen. Auf dem Zug kommen Rotmilane oft zu großen Schlafgemeinschaften zusammen. Auffällig ist: Verbrachten früher noch sehr viele Rotmilane den Winter auf der Iberischen Halbinsel, so nimmt die Zahl der in Mitteleuropa und Südfrankreich überwinternden Vögel stetig zu.

Jeder der schon mal fotografiert hat, ist mit diesem Moment vertraut. Der Moment, der nach intensiven Vorbereitungen und nach sorgfältiger Planungen eintritt. Stundenlanges verweilen draußen in der Natur, harrt geduldig im strömenden Regen aus. Plötzlich erhebt sich ein kräftiger Wind, schiebt die Wolken auseinander, die Sonne durchsticht die Wolkendecke – für einen kurzen Augenblick vereinen sich die Elemente. Licht, Bewegung und Perspektive harmonieren perfekt.

Fantasie – Vorstellungskraft, die Fähigkeit, sich neue Vorstellungen, Bilder und Szenarien auszudenken, die nicht auf der direkten Erfahrung basieren.

Wir sind alle verbunden
Gemeinsam können wir ein strahlendes Zeichen für unseren Planeten setzen und seine atemberaubende Schönheit bewahren.Jeder Schritt den wir gehen, mag er auch klein erscheinen, doch durch gemeinsam handeln, können wir Großartiges erreichen. Der Klimawandel ist eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen, jedoch wir haben die Kraft, Veränderungen zu bewirken. Bewusstes Leben und achtsames Handeln sind die Bausteine für eine bessere Zukunft. Wir müssen darüber nachdenken, wie wir leben wollen – jede Entscheidung zählt.Unsere Kinder sind die ehrgeizigen Träumer von morgen, es liegt an uns, sie bei unseren Entscheidungen für den Klimaschutz einzubeziehen. Ihre Zukunft braucht unsere Unterstützung und unser Engagement. Wir Erwachsene haben die Möglichkeit, ein leuchtendes Vorbild zu sein und den Weg für eine nachhaltige Welt zu ebnen.
Ein weiteres ganz wichtiges Thema ist unsere Biodiversität. Diese schließt die Vielfalt der Arten und ihrer Lebensräume ein – ein kostbares Gut, dass es zu schützen gilt.Gemeinsam Bewusstsein schaffen, aufklären und aktiv werden, denn es ist unsere Verantwortung, die Zukunft für unsere Kinder zu sichern.
Lasst uns die Veränderung sein, die unsere Erde braucht.
Visionen wachsen lassen